Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
Enteignungs-Initiative will rund 320.000 Unterschriften übergeben
Große private Wohnungsunternehmen in Berlin vergesellschaften: Dafür hat die Initiative "Deutsche Wohnen & Co. enteignen" rund 320.000 Unterschriften gesammelt. Nun wird geprüft, ob davon ausreichend gültig sind.
„Wir sind wütend, traurig und haben Angst um die Zukunft unseres Zuhauses“
In einem Brandbrief an die Öffentlichkeit beklagen Mieter des Hauses Mehringdamm 49, dass sie bei der Ausübung des Vorkaufsrechts im Stich gelassen werden.
Damit Berlin, wie vorgesehen, bis zum Jahr 2050 klimaneutral wird, muss noch ziemlich viel passieren. Diesen Satz würden Landespolitiker jeglicher Couleur, abgesehen von der AfD, unterschreiben.
Rund 100 Menschen demonstrieren für Erhalt des Hauses Marlene Poelzig
Das Wohn- und Atelierhaus der Familie Poelzig in der Tannenbergallee 28 wurde 1930 nach dem Entwurf der Bildhauerin und Architektin Marlene Poelzig gebaut. Aktuell ist das inzwischen stark verfallene Gebäude vom Abriss bedroht. Dagegen demonstrierten am 18. Juni an die 100 Menschen.
Eine Gedenkplakette erinnert nun an das Wirken von Marlene Poelzig an der Tannenbergallee. Initiative kämpft weiter für einen Erhalt der Poelzig-Villa.
Behörden dürfen Plattformbetreiber beim Verdacht einer Zweckentfremdung verpflichten, Anbieterdaten zu übermitteln. Das hat das Verwaltungsgericht entschieden.