Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
taz 05.10.2023:

Ein Palast der Bücher

Für 600 Millionen Euro mit der ZLB in die Galeries Lafayette umziehen? Dann doch lieber richtig groß denken und das Schloss nutzen.
neues deutschland 05.10.2023:

Mieten in Berlin: "Alles ist schlimmer geworden"

Grüne wollen landeseigene Wohnungsunternehmen fusionieren und ein Abrissmoratorium.


Tagesspiegel 05.10.2023:


Fusion von Gesobau und Co.?: Grüne fordern Zusammenlegung der Berliner Wohnungsgesellschaften

Die Berliner Grünen fordern eine Zusammenlegung der kommunalen Wohnungsgesellschaften in Berlin. Die Fraktion verspricht sich von dem Vorgehen mehr Planungseffizienz.
rbb24 05.10.2023:

Bausenator verteidigt geplanten Bau von Wohnungen für Geflüchtete

Der Berliner Bausenator Christian Gaebler (SPD) hat den geplanten Bau von Wohnungen für rund 400 Geflüchtete in Pankow verteidigt.


taz 04.10.2023:

Die Angst ums Grün

Für den Bau neuer Wohneinheiten sollen Bäume und Wiesen weichen. Verzweifelt leisten An­woh­ne­r*in­nen gegen den Beginn des Projekts Widerstand.


neues deutschland 03.10.2023:


Berlin: Bäume nicht gegen Menschen ausspielen

Eilantrag an Verwaltungsgericht für den Stopp von Baumfällungen im Ortsteil Pankow-Süd.
junge Welt 04.10.2023:

Mitte ohne Mut

Berlin: Während Neukölln vom Vorkaufsrecht Gebrauch macht, bleibt dem Bezirk im Stadtzentrum weniger als eine Woche, um Mieter zu schützen.
neues deutschland 03.10.2023:

Gemeinsam gegen Gentrifizierung: "Ein Teil meiner Familie"

Vor zehn Jahren wurde das Bündnis Zwangsräumungen verhindern in Berlin gegründet.
Tagesspiegel 03.10.2023:

Berlin mietet weitere Gebäude an: Mehr als 1000 neue Plätze für Geflüchtete in Hostels und Hotels

Mit drei Unterkünften hat das Landesflüchtlingsamt Verträge unterzeichnet. Seit Anfang der Woche werden sie schrittweise belegt.


Berliner Zeitung 03.10.2023:

Berlin: Die Angst vor den Flüchtlingsghettos

Der Senat bringt wieder Flüchtlinge in Hostels und Hotels unter. Gleichzeitig wird vor Flüchtlingsghettos in Tegel und Tempelhof gewarnt.


rbb24 02.10.2023:


Berlin bringt mehr als 1.000 Geflüchtete in Hostels und Hotels unter

Bis zum Jahresende will Berlin rund 8.000 weitere Unterkunftsplätze für Geflüchtete schaffen. Dafür wurden unter anderem Verträge mit Hotels und Hostels geschlossen — die ersten Menschen sind bereits umgezogen.


rbb24 02.10.2023:

Wie Berliner Senat und Bezirke um Flüchtlingsunterkünfte ringen

Wo sollen die vielen tausend Geflüchteten in Berlin unterkommen? Der Senat erweitert die Massenunterkünfte in Tegel und Tempelhof — und mahnt die Bezirke zu mehr Kooperation. Die aber wehren sich.
Berliner Woche 02.10.2023:

Bezirksamt ließ die Situation im Kaskelkiez untersuchen

Das Gebiet rund um die Kaskelstraße bleibt Milieuschutzgebiet. Das entschied das Bezirksamt nach einer Überprüfung der Voraussetzungen.
Tagesspiegel 02.10.2023:

500 Euro als Zuschuss möglich: Berlin erweitert Förderung für Balkonkraftwerke

Bisher waren nur Mieter antragsberechtigt gewesen. Nun können auch Eigentümer von selbst genutztem Wohneigentum sowie Pächter von Gärten gefördert werden, um Solarenergie zu nutzen.


Berliner Morgenpost 02.10.2023:

Balkonkraftwerke: Wer in Berlin nun Förderung beantragen kann

Die Energiewende in Berlin schreitet voran. Die Senatsverwaltung für Wirtschaft erweiterte nun eine Förderung. Wie viel Geld es gibt.
taz 01.10.2023:

Hamwa nicht, könnwa nicht

Die SPD-geführte Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mauert beim Schutz vor überhöhten Mieten — allen Ankündigungen des Regierenden zum Trotz.
Berliner Zeitung 29.09.2023:

Berlins Bauverwaltung reist für über 20.000 Euro Steuergeld an die Côte d'Azur

Für eine jährliche Dienstreise zu einer Immobilienmesse in Cannes gab die Berliner Bauverwaltung offenbar viel Geld aus — 20.000 Euro kosteten 2023 allein die Hotels.
Berliner Zeitung 29.09.2023:

„Bei den Ärmsten der Armen sparen“: Es fehlen mehr als 400 Schlafplätze für Obdachlose

Kältehilfe startet trotz milder Temperaturen. Helfende machen sich Sorgen: die Finanzierung ist in Gefahr, die Kapazitäten werden knapp.


Tagesspiegel 29.09.2023:

Berliner Kältehilfe schlägt Alarm: Für den Winter fehlen 400 Plätze in Notübernachtungen

Die Kältehilfesaison beginnt am 1. Oktober. Doch weil sich die Wohnungsmarktsituation dramatisch verschlechtert und Immobilien unbewohnbar sind, fehlen den Helfern 400 Plätze.