Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
Berliner Zeitung 30.09.2025:

Ostdeutschlands Wohnkrise: Steigende Mieten, leere Wohnungen

Im Osten steigen die Mieten in den Städten, während auf dem Land viele Wohnungen leer stehen. Warum bezahlbarer Wohnraum trotzdem knapp bleibt — und welche Rolle Politik und Investoren spielen.
Berliner Morgenpost 30.09.2025:

Neben Amazon-Tower: Neues 170-Meter-Haus und Umbau an Bahnhöfen

Fußgängerchaos auf der Warschauer Brücke, fehlende Geschäfte und Sozialwohnungen mit Berliner Bestlage: Das sagen die Investoren dazu.


Tagesspiegel 30.09.2025:


Hochhauspläne in Kreuzberg: Baukollegium segnet überraschend zweiten Wolkenkratzer Berlins ab

Zwei neue Hochhäuser gegenüber dem „Amazon Tower“? Das Baukollegium gibt einem davon eine Absage — das andere soll das zweithöchste Berlins werden. Baustadtrat Schmidt sieht einen Skandal.
Berliner Morgenpost 29.09.2025:

RAW in Friedrichshain: Wird Wohnen am Amazon-Tower erlaubt?

Plötzlich schießen dort Wolkenkratzer-Projekte auf. Fraglich indes, ob auf dem RAW-Gelände Kultur erhalten bleibt und Wohnungen entstehen.
Berliner Morgenpost 29.09.2025:

Neuer Anlauf für staatliche Mieten-Regulierung — geht das?

Linke und Grünen wollen verpflichtende Sozialquoten bei Wiedervermietungen im Bestand. Auch die SPD geht mit. Was sagt die Rechtslage?
taz 29.09.2025:

Neues Gesetz, alte Fronten

Die Parteien reagieren auf den Entwurf eines Vergesellschaftungs­gesetzes von DW Enteignen. Die Initiative will mit allen sprechen.


taz 27.09.2025:


Das große Zittern bei Schwarz-Rot

Plötzlich will auch Kai Wegner mehr Bäume. Und SPD-Mann Krach will auf DW enteignen zugehen. Haben beide Angst vor einem Wahlsieg der Opposition? Ein Kommentar.
rbb24 27.09.2025:

Was wir von den Architektur-Visionen der 1920er Jahre lernen können

Die Hufeisensiedlung in Britz wurde vor 100 Jahren gebaut, um der Wohnungsnot in Berlin den Kampf anzusagen. Neue Konzepte sind auch aktuell gefordert — doch was lässt sich von damals übernehmen?
Tagesspiegel 27.09.2025:

„1200 Euro für 123 Quadratmeter in Berlin, da ziehst du nicht aus“: Wenn Platzverschwendern der Rauswurf droht

Alteingesessene mieten in Berlin oft so günstig, dass sie in zu groß gewordenen Wohnungen bleiben. In Zürich gilt: Wer zu viel Platz beansprucht, muss raus oder zahlt mehr. Ist Berlin zu lasch?
junge Welt 27.09.2025:

Arbeit des Senats gemacht

Berliner Initiative "Deutsche Wohnen und Co. enteignen" präsentiert eigenen Gesetzentwurf für Vergesellschaftung großer privater Wohnungsbestände.


neues deutschland 26.09.2025:


Mietaktivisten Berlin: "Wir wollen wieder Unterschriften sammeln"

Eine altbekannte Initiative hat ein "Vergesellschaftungsgesetz" geschrieben. In einem Volksentscheid sollen die Berliner*innen darüber abstimmen.


Berliner Morgenpost 26.09.2025:

Entschädigung unter Marktwert — so sollen Wohnkonzerne enteignet werden

Vier Jahre nach dem Volksentscheid für die Vergesellschaftung von Wohnungskonzernen stellt „Deutsche Wohnen & Co enteignen“ ein neues Gesetz vor.


Tagesspiegel 26.09.2025:

„Klares Stoppsignal für Mieter-Abzocke“: Steffen Krach will mit Initiative über Vergesellschaftung reden

Am Freitag hat die Initiative „Deutsche Wohnen und Co. enteignen“ ihr Gesetz zur Vergesellschaftung präsentiert. Die wichtigsten Reaktionen im Überblick.


Tagesspiegel 26.09.2025:

Neuer Volksentscheid von „DW enteignen“?: Gesetzentwurf ist eine Warnung vor sozialistischen Experimenten

Berlin ringt mit einem radikalen Vorschlag. Der könnte bald Realität werden – wenn die Politik nicht endlich handelt: Auch mit Regulierung des Wohnungsmarktes. Ein Kommentar.


Tagesspiegel 26.09.2025:

„Jetzt streut sie den Mietern bewusst Sand in die Augen“: CDU-Fraktionschef Stettner gibt Linkspartei Schuld an Berlins Mietenkrise

CDU-Fraktionschef Dirk Stettner rechnet damit, dass der Gesetzentwurf der Initiative „DW & Co. enteignen“ verfassungswidrig ist. Er wirft der Linken „blanken Populismus“ vor.

taz 26.09.2025:


Die Utopie lebt!

„Deutsche Wohnen & Co enteignen“ will die Berliner Landespolitik zum Aufkauf von Wohnungen zwingen. Dafür hat die Initiative ein Vergesellschaftungsgesetz vorgelegt.


Tagesspiegel 26.09.2025:

„DW & Co. enteignen“ stellt Entwurf vor: Das steht im Berliner Vergesellschaftungsgesetz

Zwei Jahre hat die Initiative an ihrem Gesetzesentwurf gearbeitet. Das Ergebnis: 20 Seiten, 37 Paragrafen und 100 Seiten Begründung. Wir stellen die sieben wichtigsten Passagen vor.
Berliner Morgenpost 26.09.2025:

„The Hummus Guys“: Unverschuldet droht ihnen die Insolvenz

Seit Monaten kämpfen die Kichererbsen-Spezialisten mit durch Bauarbeiten bei Nachbarn verursachte Schäden. Nun kam auch noch die Kündigung.
rbb24 26.09.2025:

SEZ wird nicht unter Denkmalschutz gestellt — Weg für Abriss frei

Um die Zukunft des SEZ in Berlin-Friedrichshain wurde jahrelang gestritten: Soll man die DDR-Architektur erhalten oder dort Wohnungen bauen? Der Denkmalschutz steht dem Abriss nun nicht mehr im Weg.


Berliner Zeitung 25.09.2025:


Jetzt doch: SEZ wird abgerissen — kein Denkmalschutz für das Freizeitzentrum

Das Landesdenkmalamt sieht den DDR-Bau an der Landsberger Allee als nicht erhaltenswert. Bausenator Christian Gaebler kann damit seine Abriss-Pläne umsetzen.


Tagesspiegel 25.09.2025:

Initiative nennt Landeskonservator „Besserwessi“: SEZ-Abriss steht fest  Denkmalschutz für DDR-Bau erneut abgelehnt

Das SEZ ist laut dem Landesdenkmalamt nicht mehr denkmalwürdig. Damit ist der Abriss des ehemaligen DDR-Spaßbades faktisch besiegelt. Die Entscheidung trifft auf Unverständnis.
Berliner Zeitung 25.09.2025:

Berlin am Limit: Flüchtlingsunterkünfte voll, Wohnungslosigkeit auf Rekordkurs

Einst galten sie als flexible Antwort auf die Flüchtlingskrise — heute stehen die Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) im Zentrum neuer Streitigkeiten.