Anmerkung: Wenn wir Presseartikel verlinken, sind sie für Alle zugänglich, jedoch werden häufiger Artikel der Tagespresse nach einiger Zeit in den Bezahlmodus gestellt.
rbb24 26.09.2025:

SEZ wird nicht unter Denkmalschutz gestellt — Weg für Abriss frei

Um die Zukunft des SEZ in Berlin-Friedrichshain wurde jahrelang gestritten: Soll man die DDR-Architektur erhalten oder dort Wohnungen bauen? Der Denkmalschutz steht dem Abriss nun nicht mehr im Weg.


Berliner Zeitung 25.09.2025:


Jetzt doch: SEZ wird abgerissen — kein Denkmalschutz für das Freizeitzentrum

Das Landesdenkmalamt sieht den DDR-Bau an der Landsberger Allee als nicht erhaltenswert. Bausenator Christian Gaebler kann damit seine Abriss-Pläne umsetzen.


Tagesspiegel 25.09.2025:

Initiative nennt Landeskonservator „Besserwessi“: SEZ-Abriss steht fest  Denkmalschutz für DDR-Bau erneut abgelehnt

Das SEZ ist laut dem Landesdenkmalamt nicht mehr denkmalwürdig. Damit ist der Abriss des ehemaligen DDR-Spaßbades faktisch besiegelt. Die Entscheidung trifft auf Unverständnis.
Berliner Zeitung 25.09.2025:

Berlin am Limit: Flüchtlingsunterkünfte voll, Wohnungslosigkeit auf Rekordkurs

Einst galten sie als flexible Antwort auf die Flüchtlingskrise — heute stehen die Modularen Unterkünfte für Flüchtlinge (MUF) im Zentrum neuer Streitigkeiten.
neues deutschland 25.09.2025:

Lieber keine Kältehilfe in Berlin

Wohlfahrtsverbände wollen Wohnungsverlusten verbeugen.


Berliner Morgenpost 24.09.2025:


„Ghettos für Arme machen, ist auch nicht schlau“

Der Berliner Senat besucht Spandau. Dort geht es um Schulen, Kitas und Wohnungsbau. Zur Linken findet Bausenator Gaebler klare Worte.


Tagesspiegel 23.09.2025:

„Wer zieht denn hier ein?“: Mit dem Berliner Senat durch die Neubauviertel von Spandau

Insel Gartenfeld, Zitadelle und mehr: Der Senat hat den Berliner Bezirk Spandau besucht, wo überall neue Wohnungen entstehen. Doch mit den Häusern wachsen auch die Sorgen.
Tagesspiegel 25.09.2025:

Kampf gegen „Wohnen auf Zeit“: Neukölln verhindert befristete Mietverträge bei vier Bauvorhaben

Seit einigen Monaten untersagt der Bezirk Investoren, Neubauwohnungen möbliert und befristet zu vermieten. Nun gibt es erste Zahlen zum Erfolg des Vorgehens.
Tagesspiegel 25.09.2025:

Neuer Hotspot in Friedrichshain-Kreuzberg?: Diese Hochhäuser könnten bald an der Warschauer Brücke stehen

Mit dem „Amazon-Tower“ steht bereits das zweithöchste Hochhaus Berlins in dem Bezirk. Drei weitere könnten folgen. Wir stellen die geplanten Bauwerke vor.
Berliner Morgenpost 25.09.2025:

Rauswurf aus Wohnungen: „Berlin steht vor einem Dammbruch“

Sozialverbände fordern, mehr dagegen zu unternehmen, dass Menschen ihre Wohnungen verlieren. Das Problem sei in der Mittelschicht angekommen.


taz 24.09.2025:

Vorsorge spart Geld

Zum Start der Kältehilfe fordern die Wohlfahrtsverbände vom Senat mehr Geld für Präventionsprojekte gegen Wohnungslosigkeit — die sei viel teurer.


Berliner Zeitung 24.09.2024:

Wohlfahrtsverbände kritisieren: Immer mehr Wohnungslose in Berlin — und die Politik kürzt an Prävention

Um zu verhindern, dass mehr Menschen obdachlos werden, muss die Prävention gestärkt werden. Das fordern die Wohlfahrtsverbände zum Start der Kältehilfesaison.
neues deutschland 24.09.2025:

Q216: Hotspot des Mieter­protests

In der Frankfurter Allee 216 organisiert sich Wider­stand gegen zu hohe Mieten.
Tagesspiegel 24.09.2025:

„Dann werde ich meine Kunstwerke zerstören“: 368 Ateliers in Berlin droht Aus oder hohe Miete

Das Förderprogramm für Ateliers in Berlin ist in Gefahr. Die Verträge für 368 Arbeitsräume laufen aus. Es drohen hohe Mieten oder ein Rauswurf. Eine Petition richtet sich dagegen.
taz 24.09.2025:

Staatliche Kontrolle ist nötig

Wer seine Wohnung untervermietet, sollte nicht die Not jener ausnutzen, die eine Bleibe suchen. Notfalls sollte das staatlich geregelt werden. Ein Kommentar.


Tagesspiegel 24.09.2025:

Geld verdienen mit Untermiete?: BGH hegt Zweifel bei „gewinnbringender“ Untervermietung

Ein Mieter hat eine Wohnung mit deutlichem Zuschlag untervermietet: 962 statt 460 Euro. In Zeiten angespannter Wohnungsmärkte werden Grenzen für die Untervermietung nun höchstrichterlich geklärt.


Tagesspiegel 24.05.2025:


Berliner vermietete für das Doppelte unter: „Die Wohnungsnot öffnet der Geschäftemacherei Tür und Tor“

Ein Berliner Mieter zahlt selbst 460 Euro und fordert von seinen Untermietern 962 Euro. Seit Mittwoch berät der Bundesgerichtshof: Dürfen Mieter einen Aufschlag verlangen? Viele sind gespannt auf das Urteil.


Berliner Zeitung 23.09.2025:

Teure Untermiete in Berlin: Wie Hauptmieter ihre Mitbewohner abzocken

Untermiete in Berlin außer Kontrolle: Eine WG in Wedding zahlt 800 Euro zu viel – Protokolle zeigen, wie Hauptmieter abkassieren.


rbb24 23.09.2025:


"Es ist Wildwest, was hier abgeht"

Untermiete boomt in Berlin — oft aber sind die Preise überhöht. Der Bundesgerichtshof entscheidet nun: Gilt die Mietpreisbremse auch bei Untervermietungen? Der Geschäftsführer des Berliner Mietervereins erläutert im Interview die Auswirkungen.


rbb24 23.09.2025:

"Der Hauptmieter zahlt 850 Euro, ich zahle ihm 1.300"

Am Mittwoch verhandelt der BGH einen Fall aus Berlin: Gilt die Mietpreisbremse auch für Untermiete? Auch wenn Untermieter von Hauptmietern regelrecht ausgenommen werden, haben sie Angst sich zu wehren. Hier erzählen Betroffene.
junge Welt 24.09.2025:

Preisschub bei Heizkosten

Mehrbelastung von 15 Prozent für Erdgasnutzer; Holzpellets noch teurer.
taz 23.09.2025:

Wettstreit der Gesetzentwürfe

Nun präsentiert auch die Grünen-Fraktion ihre Vorstellungen zur Regulierung des Wohnungsmarkts. Vorgelegt hatte vor zwei Wochen die Linksfraktion.


neues deutschland 23.09.2025:

Auch Arme sollen wohnen dürfen

Grüne wollen private Vermieter verpflichten, Sozial­wohnungen anzubieten.


Berliner Morgenpost 23.09.2025:

Grüne stellen Mieten-Gesetz vor: Das sind die Eckpunkte

Weil die Lage auf dem Berliner Wohnungsmarkt „dramatisch“ ist, haben die Grünen ein Gesetz entwickelt, das Mieter schützen soll. Das steht drin.


Tagesspiegel 23.09.2025:

Wahlkampf im Zeichen der Mietenkrise: Grüne und Linke fordern Sozialquote für Wohnungen

Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum dürfte den anstehenden Wahlkampf bestimmen. Grüne und Linke legen sehr ähnliche Vorschläge vor. Auch die SPD kann sich eine Quote für private Unternehmen vorstellen.